top of page

ENERGIEZUKUNFT
NORDHESSEN

Nächste Schritte und neue Ansätze

Veranstaltungsrückblick

Parlamentarischer Nordhessen-Abend
beleuchtet Energieversorgung von morgen

​

Region setzt auf erneuerbare Energien und Wasserstoff

Am 18. März 2025 fand im Hessischen Landtag in Wiesbaden der parlamentarische Nordhessen-Abend statt, an dem rund 220 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft teilnahmen. Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH und das Regierungspräsidium Kassel organisierten die innovative Netzwerkveranstaltung, die durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gefördert wurde.

 

Im Mittelpunkt des Abends stand die dringliche Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der regionalen Energieversorgung. Dabei wurde besonders auf die Entwicklung des Energiebedarfs bis 2035, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Schlüsselrolle von Wasserstoff für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung eingegangen. Vertreterinnen und Vertreter aus der nordhessischen Wirtschaft präsentierten ihre Einschätzungen und diskutierten konkrete Lösungsansätze, um die Energiezukunft Nordhessens sicher und wirtschaftlich zu gestalten.

 

Chancen und Herausforderungen für Nordhessen

Der offizielle Teil wurde mit den Begrüßungen von Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtags, Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Umut Sönmez, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, Mark Weinmeister, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel, und Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH, eingeleitet.

 

„Nordhessen hat sich frühzeitig auf den Weg gemacht, die Transformation der Energiesysteme voranzutreiben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die enge, clusterübergreifende Zusammenarbeit in der Region. Diese Entwicklung unterstützen wir als Regierungspräsidium Kassel nachdrücklich“, betonte Mark Weinmeister, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Kassel.

 

Zum Auftakt gab Dr. Reinhard Mackensen (Fraunhofer IEE) in einem Impulsvortrag einen aktuellen Überblick über das Energiesystem in Nordhessen. Er erläuterte, dass bereits die Hälfte des in der Region verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen stamme. Gleichzeitig wies er jedoch darauf hin, dass die vollständige Klimaneutralität noch ein ambitioniertes Ziel sei. Neben digitalen Prozessen und Speicherlösungen sei vor allem das Engagement vieler Akteurinnen und Akteure entscheidend.

 

Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Zukunft

In der anschließenden Podiumsdiskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Frank H. Lehmann (Pro Nordhessen e.V.) wurden die wichtigsten Themen der regionalen Energieversorgung erörtert. Dr. Reinhard Mackensen (Fraunhofer IEE), Nora Oberländer (HÜBNER GmbH & Co. KG), Olaf Alm (EAM Netz GmbH), Dennis Wehmeyer (GASCADE Gastransport GmbH), Nick Dippel (sera Hydrogen GmbH) und Dr. Sebastian Kunz (Südzucker AG) diskutierten insbesondere den Ausbau des Wasserstoff-Kernnetzes, die Realisierung von Verteilnetzen und die Rolle von Wasserstoff in der Industrie.

 

Dennis Wehmeyer stellte das GASCADE-Projekt „Flow“ vor, bei dem ca. 400 km Erdgasleitungen in Brandenburg für Wasserstoff-Transporte umgerüstet werden. Das Projekt soll zukünftig auch mit der regionalen Wasserstoffinfrastruktur in Nord- und Mittelhessen verknüpft werden. Die Herausforderungen beim Ausbau eines Verteilnetzes in Nord- und Mittelhessen sowie konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung wurden von Olaf Alm diskutiert. Dr. Sebastian Kunz erläuterte, welche Rolle Wasserstoff in der Produktion bei der Südzucker AG spielt und welche Potenziale noch erschlossen werden können. Nick Dippel betonte die Wichtigkeit von Investitionen in Wasserstofftechnologien und die entscheidende Wahl der richtigen Energiequellen für die Zukunft. Abschließend forderte Nora Oberländer klare politische Maßnahmen zur Unterstützung der Energiewende und unterstrich dabei den Aspekt der notwendigen Planungssicherheit für die Wirtschaft.

 

Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Vernetzung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure, die gemeinsam an der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung für Nordhessen arbeiten.

 

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern, die mit ihrem Beitrag einen wichtigen Teil zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben:

 

  • deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V.

  • IHK Kassel-Marburg

  • LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

  • IT Netzwerk e.V.

  • MoWiN.net e.V.

  • Nordhessischer Verkehrsverbund

  • Wex Tec GmbH

Eine Veranstaltung von:

Gefördert von:

rm_logo.png
HMWVW_Logo_4c.png

Mit Unterstützung von:

ihk.png
it-netzwerk.png
mowin.png
nvv.png
LEA_Logo.png
wextec-logo.png
bottom of page